
Evangelische Freikirche
Chrischona Felben-Pfyn
Pastoren



Michael
Bont
Sandra
Bont
Ladina
Wettstein
Hauptpastor
michael.bont@
chrischona.ch
Pastorin
sandra.bont@
chrischona.ch
Jugendmitarbeiterin
ladina.wettstein@
chrischona.ch
Gemeindeleitung




Ueli
Mischler
Marco
Müller
Alessandro
Poidomani
Anita
Bolli
Gemeindeleiter
079 439 38 45
Gemeindeleiter
Gemeindeleiter
Gemeindeleiterin

Chrischona Schweiz
Glaubensbasis
Mit vielen Christen gemeinsam glauben wir an Gott, den Vater, Jesus Christus, seinen Sohn, den Heiligen Geist und die Bibel als das von Gott inspirierte Wort. Was heisst das konkret?
Wir glauben an Gott, den Vater.
Er hat sich in seiner Schöpfung offenbart, in seinem Wort und besonders in seinem Sohn Jesus Christus. So begegnet er uns Menschen.
Wir glauben an Jesus Christus, den Sohn Gottes.
Wir bekennen seine Geburt aus der Jungfrau Maria, sein sündloses Leben, seine Wunder als Zeichen seiner göttlichen Vollmacht, seinen stellvertretenden Tod am Kreuz, seine leibliche Auferstehung, seine Erhöhung zur Rechten Gottes als Haupt der Gemeinde und Herr der Welt, sein sichtbares Wiederkommen in Macht und Herrlichkeit zur Sammlung seiner Gemeinde, zur Vollendung seines Reiches und zum Gericht.
Wir glauben an den Heiligen Geist.
Durch ihn beruft Gott Menschen in seine Gemeinde. Er bewirkt Sündenerkenntnis und Wiedergeburt. Er verleiht die Kraft zu einem neuen Lebensstil im Gehorsam gegenüber Gottes Wort. Er schenkt die nötigen Gaben, um ihm in seiner Gemeinde zu dienen. Er lehrt und eint die Gemeinde.
Wir glauben an die Bibel, als das vom Heiligen Geist inspirierte Wort Gottes.
Gottes Anweisungen an uns Menschen sind für die Praxis von Leben und Glauben verbindlich. Als Glieder der Chrischona-Gemeinden bekennen wir die Dreieinigkeit Gottes, entsprechend dem Apostolischen Glaubensbekenntnis. Mit vielen anderen Christen sind wir durch die Schweizerische Evangelischen Allianz (SEA) verbunden. In der Glaubensbasis der Europäischen Evangelischen Allianz ist unser gemeinsamer evangelischer Glaube formuliert.
Chrischona Pfyn
Der Anfang der Zusammenkünfte dürfte zwischen 1930 und 40 liegen. Prediger aus Frauenfeld und später Weinfelden hielten Gottesdienste und Bibelstunden in verschiedenen Lokalen und Privatwohnungen in Pfyn.
Um das Jahr 1975 gab es Überlegungen, die damals kleine Gruppe in eine grössere Gemeinde der Umgebung zu integrieren. Langsam kamen aber auch junge Familien dazu, und die Gottesdienste wurden immer öfter am Sonntagvormittag statt abends abgehalten. Gleichzeitig wurde für die wachsende Kinderschar Sonntagsschule und später am Samstagnachmittag Jungschar angeboten. 1988 konnten im ersten Stock der Gewerbeliegenschaft von Walter Bolli in Felben verschiedene Räume gemietet werden, in denen die Gemeindeanlässe abgehalten werden konnten.
Weil die Gemeinde weiter wuchs, wurde es im August 1990 möglich, finanziell selbständig zu werden und einen eigenen Prediger einzustellen. Im Oktober 1997 konnte die ganze Liegenschaft Bolli zu sehr günstigen Bedingungen gekauft werden, so dass im Anschluss daran der nötige Umbau der Gewerberäume in Angriff genommen werden konnte.
Am 5. März 2000 wurden die jetzigen Räume festlich eingeweiht.
Es gibt in der Schweiz knapp 100 Chrischona-Gemeinden. Chrischona ist Mitglied im Verband Evangelischer Freikirchen und Gemeinden in der Schweiz (VFG). Wir vertreten einen Glauben evangelikaler Prägung.
Die Wurzeln von Chrischona Schweiz reichen 180 Jahre zurück. Anfangs war es eine Gemeinschaft innerhalb der Landeskirche, wandelte sich mit der Zeit aber zur Freikirche. Sie war früher Zweig einer internationalen Arbeit, ist heute aber eigenständig unterwegs.
Die Geschichte von Chrischona Schweiz beginnt 1869. Das Chrischona-Werk als Ganzes ist jedoch älter. 1840 gründete Christian Friedrich Spittler auf Chrischona eine theologische Ausbildungsstätte für junge Männer, das tsc (Theologisches Seminar St. Chrischona). Von da wurden die Männer - damals war eine theologische Ausbildung für Frauen nicht denkbar - in die verschiedensten Aufgaben und Orte auf der Welt geschickt. Zwei dieser Chrischonabrüder kamen in die Kantone Thurgau und Graubünden und begannen zu evangelisieren. In Mattwil TG entstand 1873 die erste Chrischona-Kapelle. Ein Jahr später wurde eine zweite in Schocherswil gebaut. Danach breitete sich die Arbeit in der ganzen Deutschschweiz und auch in der Westschweiz aus. Später kamen Stadtmissionen im Tessin hinzu. Die Chrischona Gemeinden verstanden sich zunächst als Gemeinschaften neben der reformierten Kirche und auch in Ergänzung zu ihr. Seit den 1930er Jahren veränderte sich die Struktur aber immer mehr in Richtung einer Freikirche.1940 waren bereits 61 Chrischona Prediger im Einsatz. Heute stehen rund 150 Männer und Frauen voll- oder teilzeitlich im Dienst von Chrischona Schweiz. Jeden Sonntag versammeln sich rund 13'000 Menschen in den Gemeinderäumen der Chrischona Gemeinden.
Auf lokaler und nationaler Ebene arbeiten wir mit den verschiedensten Denominationen zusammen. Viele Chrischona Gemeinden sind Mitglied der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA).
Aus kleinen Anfängen ist Chrischona Schweiz zu einem nationalen Freikirchen-Verband geworden.
Finanzen
Als Chrischona Felben-Pfyn sind wir eine staatsunabhängige evangelische Freikirche. Die Kosten aus dem Gemeindealltag werden durch Spenden unserer Mitglieder, Freunde und Besucher finanziert. Das Gemeindebudget wird dabei jährlich durch die Mitgliederversammlung genehmigt. Spenden sind freiwillig und keine Voraussetzung zur Teilnahme an den Angeboten und Gottesdiensten.
Raiffeisenbank
CH57 8080 8001 5709 0418 4
Kontoinhaber/Begünstigter
Chrischona Schweiz
Chrischona-Gemeinde Felben-Pfyn
Chrischonarain 200
4126 Bettingen